Paris-Museum
  • Home
  • Top 10
    • Arc de Triomphe
    • Notre Dame de Paris
    • Katakomben von Paris
    • Tour Montparnasse
    • Sacre Coeur
  • Louvre
  • Eiffelturm
  • Kunstmuseen
    • Centre Pompidou Paris
    • Musee d'Orsay
    • Musee de l'Orangerie
  • Schloss Versailles
  • Bootstour Paris
  • A-Z

Stade de France: Tickets für Führungen

Ticket mit englischsprachiger Führung
für 15 Euro
Englische Tour kaufen
Ticket mit französischsprachiger Führung
für 15 Euro
Französische Tour kaufen
Das Stade de France muss ich noch besuchen

Alles Wichtige auf einem Blick

Führungszeiten:
(Zeiten variieren)
Englisch: meistens donnerstags, samstags und sonntags, 14 Uhr

Französisch: meistens mittwochs bis sonntags, meist 16 Uhr, manchmal auch um 11 oder 14 Uhr

Dauer der Führung: 
90 Minuten

Preise:
15 Euro für über 19 jährige
10 Euro für 5 bis 18 jährige
Kinder unter 5 Jahren sind nicht zugelassen

Zugang und Führungstreffpunkt:  
Tor H, 30 Minuten vor beginn der Führung

Anfahrt:
​RER D: Gare de Stade de France - St. Denis

Was gibt es zu sehen?

Ihr wolltet schon immer das Stade de France von Innen sehen? Einmal durch en Spielertunnel schreiten wie Les Bleus? Dann seid ihr hier richtig!

Eine 90-minütige Tour bringt euch genau hier hin: hinter die Kulissen! Durchquert die Umkleidekabinen, privaten Lounges, werft einen Blick auf das Grün: das ikonische Fußballfeld, auf dem Frankreich 1998 seine erste Weltmeisterschaft gewann! (Das war ein Tag sag ich euch!) Ihr werdet außerdem durch das Hauseigene Museum geführt, wo ihr Pokale, Trikots und andere wichtige Gegenstände der Nationalmannschaft sehen könnt. Daneben gibt es auch Ausstellungsstücke verschiedener Musiker, die hier im Stade de France aufgetreten sind.

Der englischsprachige/ bzw. französischsprachige Guide wird euch das siebtgrößte Stadion (81.338 Plätze) von Europa auf ganz besondere Art präsentieren. Nur eben im Vergleich: das Größte Stadion Europas ist das Camp Nou in Barcelona, das 99.354 Besucher fassen kann. Und auch der Signal Iduna Park von Dortmund ist etwas größer, Platz 6 mit 81.365 Zuschauerplätzen - ganz knapp vor dem Stade de France.

Anmerkung: Da im Stadion immer sehr viele Veranstaltungen stattfinden, kann der Führungsverlauf je nach den verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen variieren.

Zur Geschichte des Stade de France

Das das Stade de France erst 1998 im Zuge der Weltmeisterschaft, die in Frankreich stattfand, eröffnet wurde war mir gar nicht so bewusst. Vorher fanden die Spiele der Nationalmannschaft immer im Parc des Princes des Clubs Paris, St. Germain statt. Das Stadion ist also noch relativ jung und trotzdem fand hier schon Großes statt!

Als die Fifa 1992 Frankreich als Ausrichter für die WM 1998 bestimmte musste ein Stadion her, dass mindesten 80.000 überdachte Plätze bieten konnte. Die Wahl des Ortes fiel auf St. Denis, ein nördlicher Vorort von Paris, der aber gut mit der Hauptstadt verbunden ist. Der Vorort sollte dadurch etwas attraktiver werden. 

Die Architekten Michel Macary, Aymeric Zublena, Michel Régembal und Claude Costantin erhielten 2002 für das Stadion den „Outstanding Structure Award". Und noch schöner ist, dass Frankreich bei dieser WM die sie 1998 ausrichten durften und in diesem neu gebauten Stadion ihre erste Weltmeisterschaft gewannen! Am 2. Juli gewannen Les Bleus 3:0 gegen Brasilien!

Das Stadion wird neben Fußballspielen auch für Rugbyspiele genutzt, kann für Leichtathletik-Veranstaltungen leicht umgebaut werden und wird auch von vielen großen Künstlern für ihre Konzerte gebucht. Zwei Rekord-Konzerte sind zum Beispiel Mylene Farmer (Désenchantée ist mein persönliches Lieblingslied von ihr) 2009, die an 2 Tagen jeweils 86.000 Besucher hatte oder U2, auch 2009 mit jeweils 2 Konzerten à 93.000 Besuchern.

Im Sommer 2024 ist das Stade auch als Olympiastadion vorgesehen - dafür werden teure Modernisierungen vorgenommen : rund 500 Millionen sind dafür vorgesehen. Das Stadion selbst hatte damals "nur" 364 Millionen Euro gekostet... 

Offizielle Seite: www.stadefrance.com

Textrechte: © Céline Mülich, 2019
Bild
Kleingedrucktes:
​

Über mich
​Kontakt
Impressum und Datenschutz
Weitere Projekte:
​

Barcelona-Museum
​Rom-Museum
© 2016-2020 Paris-Museum.de
​Autor: 
Celine Mülich
  • Home
  • Top 10
    • Arc de Triomphe
    • Notre Dame de Paris
    • Katakomben von Paris
    • Tour Montparnasse
    • Sacre Coeur
  • Louvre
  • Eiffelturm
  • Kunstmuseen
    • Centre Pompidou Paris
    • Musee d'Orsay
    • Musee de l'Orangerie
  • Schloss Versailles
  • Bootstour Paris
  • A-Z