Paris-Museum
  • Home
  • Top 10
    • Arc de Triomphe
    • Notre Dame de Paris
    • Katakomben von Paris
    • Tour Montparnasse
    • Sacre Coeur
  • Louvre
  • Eiffelturm
  • Kunstmuseen
    • Centre Pompidou Paris
    • Musee d'Orsay
    • Musee de l'Orangerie
  • Schloss Versailles
  • Bootstour Paris
  • A-Z

Der Eiffelturm
​

Der Eiffelturm: Tickets, Öffnungszeiten und Geschichte

 Corona-Virus Update

Der Eiffelturm von Paris ist wieder geschlossen!!! 
Es herrscht wieder ein strikter Lockdown in Frankreich
Stand bis Ende Oktober:
  • Die Spitze - 3. Etage - ist seit dem 15. Juli wieder offen!
  • Das Tragen einer Maske ist Pflicht
  • Regelmäßiges Hände waschen oder desinfizieren ist erwünscht
  • Abstandsregelungen bestehen auch hier oben
  • Karten werden derzeit nur online auf der offiziellen Webseite verkauft
Führung + Besuch der 2. Etage ab 25. Juli wieder buchbar

Aktuelle Ansichten des Eiffelturms (Juni 2020)

Eintritt bis Spitze + Führung
für 69,90 Euro
(Sprache: Englisch)
3. Ebene + Führung kaufen

Eintritt 2. Ebene + Führung
​für 42,50 Euro
​(Sprache: englisch)
2. Ebene + Führung kaufen
Eiffelturm Paris

Bild
Eiffelturm Paris

Meine Bewertung: 5 Sterne

Positiv: DIESE Sehenswürdigkeit sollte man sich nicht entgehen lassen. Ein einmaliges Bauwerk mit einer grandiosen Aussicht auf ganz Paris!

Negativ: Auf dem Turm, vor allem im 2. und 3. Stock, gibt es wenig Platz und daher kann es schnell sehr voll werden. Preislich liegt der Besuch auch unter den Top 5 der Pariser Sehenswürdigkeiten.

Tipp: Im Sommer kommt es hier zu erheblichen Wartezeiten. Ein Online Ticket ist deswegen sehr zu empfehlen!

Letztes Update: 09 Nov 2020 | Celine Mülich

Hier ein kleines Video von unserer Fahrt auf die Spitze des Eiffelturms!

Ein kleiner Vorgeschmack auf eure Fahrt mit dem Aufzug!

Alles Wichtige auf einem Blick

Öffnungszeiten:
Ganzjährig geöffnet:
13. Juni - 29. August:
Aufzug: 09.00 - 0.45 Uhr (letzter Einlass vor Mitternacht; für die Spitze um 23.00 Uhr)
Treppe: 09.00 - 0.30 Uhr (letzter Einlass vor Mitternacht)
30. August - 12. Juni: 
Aufzug: 09.30 - 23.45 Uhr (letzter Einlass vor 23 Uhr;  für die Spitze um 22.30 Uhr)
Treppe: 09.30 - 18.30 Uhr (letzter Einlass vor 18 Uhr)
* Alle Öffnungszeiten können ohne Vorankündigung geändert werden: zum Beispiel bei schlechtem Wetter oder sehr starkem Besucherandrang. 
* Einmal im Jahr, meistens vom 6. Januar bis 7. Februar, ist die Spitze wegen Wartungsarbeiten geschlossen.

Eiffelturm Ticketpreise

Eiffelturm Eintrittspreise
Erwachsene 
12- 24 Jahre
4- 11 Jahre / Menschen mit Behinderung
Treppe 2. Stock
10,40 Euro
5,20 Euro
2,60 Euro
Aufzug 2. Stock
16,60 Euro
8,30 Euro
4,10 Euro
Treppe 2. Stock + Aufzug Spitze
19,70 Euro
9,80 Euro
5 Euro
Aufzug 2. Stock + Aufzug Spitze
25,90 Euro
13 Euro
6,50 Euro
Offizielle Webseite: https://www.toureiffel.paris/de Nur über die offizielle Webseite können die Eintritte ohne Führung gebucht werden. 
Informationen zum Ticketkauf
- Tickets zur Spitze können nicht mehr nachträglich vor Ort gekauft werden

- Kinder unter 4 Jahren haben freien Eintritt
- Kinder unter 12 Jahren müssen in Begleitung eines Erwachsenen erscheinen

- Es gibt keinen Senioren-Tarif
- Der Besuch des Eingangsbereiches unter dem Eiffelturm und des Gartens ist kostenlos. 

​​
ICOM Karte
Nein

Andere Tickets für den Eiffelturm:

Tiqets:
Eintritt und Führung inklusive Spitze (3. Ebene) 
für 69,90 Euro
​(Sprache: Englisch)
Eintritt + 3. Ebene (Spitze) kaufen
Rent-A-Guide:
Schneller Einlass mit dem Fahrstuhl zur zweiten Ebene dank Begleitperson.
​für 54 Euro
​​(Sprache: Englisch)
Eintritt + 2. Ebene kaufen
Get Your Guide:
Schneller Einlass zur zweiten Ebene mit dem Fahrstuhl und Begleitperson.
ab 42,50 Euro
​​(Sprache: Englisch)
Eintritt + 2. Ebene kaufen
Ticketbar:
Stadtrundfahrt mit dem Bus + Eiffelturm 2. Ebene
für 70 Euro
​​(Sprache: Deutsch)
Stadtrundfahrt + Eintritt kaufen
Wichtige Infos zum Besuch des Eiffelturms
​- Die Tickets sind mit Namen versehen. Vergiss deinen Ausweis also nicht!
- Man muss 20 Minuten VOR der angegeben Uhrzeit vor Ort sein. Die erste Sicherheitskontrolle findet nämlich
 schon am Eingang zum Bereich unter dem Eiffelturm statt. Hat man schon ein Ticket geht es hier in eine separate Schlange. Am Eingang zur Treppe und Aufzug gibt es dann nochmals einen Sicherheitscheck. Vor allem in der Hochsaison empfiehlt es sich wirklich, früh genug da zu sein und sein! 
- Der Zugang zur Spitze (3. Ebene) kann vor Ort nicht mehr hinzu gebucht werden.

- Sperrige Gepäckstücke und Tiere – ausgenommen Blindenhunde – können nicht auf den Eiffelturm mitgenommen werden. Es gibt am Eiffelturm keine Gepäckaufbewahrung.
- Nicht zusammenklappbare Kinderwägen können ebenfalls nicht mit auf den Eiffelturm genommen werden. 
- Gläser, Glasflaschen und Dosen sind nicht zugelassen

- Eine sehr große Anzahl von Essen ist nicht gestattet
- Keine Fallschirme und keine Kletterausrüstung
- Kinder dürfen nicht auf den Schultern getragen werden

- Rollstuhlfahrer können nicht auf die dritte Etage. Auch keine Personen mit eingeschränkter Mobilität, Schwindel / Höhenangst. 
​- Man darf keine Bilder vom beleuchteten Eiffelturm machen/veröffentlichen. Das wird mit einer Geldstrafe geahndet.
Anfahrt
U 6 (grün): bis Bir-Hakeim
U 9 (gelb): bis Trocadéro (Fotospot)
Rec C (Gelb): bis Champ de Metro - Tour Eiffel

Was gibt es zu sehen?

Ausblick, Ausblick, Ausblick! 
Egal ob von der zweiten oder dritten Etage, also der Spitze: man hat hier einen überwältigten 360°Ausblick über Paris. Auf der einen Seite sieht man den Arc de Triomphe und die Défense, man schwenkt weiter Richtung Sacré-Cœur auf dem Montmatre, Notre-Dame bis hin zum Montparnasse und dem Invalidendom. Die Aussicht ist das, was den Besuch des Eiffelturms ausmacht!

Es gibt verschiedene Optionen, den Eiffelturm zu besichtigen: zu Fuss oder mit Aufzug bis in den 1. und 2. Stock und dann mit Aufzug bis zur Spitze (hier gibt es keine Treppe).
Ich bin mit dem Aufzug hoch bis zur Spitze. Wenn schon denn schon! Die Aussicht vom 2. Stock und dem 3. Stock ist sehr ähnlich, nur etwas höher eben ;) Aber wenn man schon mal hier ist, lohnt es sich auch, gleich bis ganz oben zu fahren.  

Wer die Spitze, besucht, der kann außerdem einen Blick in das Büro von Gustave Eiffel werfen. Es handelt sich hierbei um eine historische Rekonstruktion mit drei Wachsfiguren. Auch ein Glas Champagner kann man sich hier gönnen!

Im 2. Stock gibt es eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Turmes mit kurzen Videos vom Bau. Hier gibt’s auch ein kleines Café, wo man sich kurz stärken kann. Solltet ihr einen Besuch im Winter planen: auf den Aussichtsterrassen kann‘s ganz schön kalt werden!

Ich empfehle dir, wenigsten ein Teilstück, zum Beispiel vom 2. bis in den 1. Stock zu Fuß hinunter zu gehen (oder hoch für die ganz sportlichen!). Nur so kann man voll in diese Eisenkonstruktion eintauchen, Details erkennen und sich dem Ausmaß dieses Wunderwerkes bewusst werden:
das Eisen, die Nieten, das verzwickte Geflecht an Streben und Pfeilern! Ein architektonisches Meisterwerk aus dem Jahr 1889!

Auch im 1. Stock kann man eine Zwischenstopp einlegen. Hier gibt es nochmals eine Ausstellung, ja sogar einen Glasboden mit Sicht auf den Eingangsbereich.

Außerdem wird man hier auch kulinarisch verwöhnt. Von Sterne-Restaurants zu Sandwich-Buden ist hier für den kleinen oder großen Hunger und für jeden Geldbeutel etwas dabei, obwohl es hier sicher trotzdem etwas teurer sein wird als in anderen Teilen der Stadt. Man kann sich auch ein kleines Picknick vorbereiten und mitbringen... Aber nicht zu viel einpacken - sonst wird es konfisziert! 

Nimm dir ruhig Zeit für die Besichtigung des Eiffelturms. Er ist nicht umsonst eines der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Welt!

Bildergalerie zum Eiffelturm

Eiffelturm Paris
Eiffelturm Paris: Blick auf den Arc de Triomphe
Eiffelturm Paris
Eiffelturm Paris: Blick auf Paris
Eiffelturm Paris
Eiffelturm Paris: Blick auf Sacre Coeur
Eiffelturm Paris
Eiffelturm Paris: Blick auf den Palais de Chaillot
Eiffelturm Paris: Blick auf die Tour Montparnasse

Fakten & Zahlen über den Eiffelturm

Fakten
Zahlen
Aktuelle Höhe
324 Meter
Ursprüngliche Höhe
312 Meter
Höhe der 1. Etage / Größe der 1. Etage
57 Meter / 4415 m2
Höhe der 2. Etage / Größe der 2. Etage
115 Meter / 1430 m2
​Höhe der 3. Etage / Größe der 3. Etage
276 Meter / 250 m2
Gewicht des Metallrahmen
7300 Tonnen
Gesamtgewicht
10.100 Tonnen
​Anzahl der verwendeten Nieten
2.500.000
Anzahl der verwendeten Eisenstücke
18.038
Meter von Pfeiler zu Pfeiler am Boden
125 Meter
Eiffelturm Paris
Eiffelturm Paris

Zur Geschichte des Eiffelturms

Der Eiffelturm der zwischen 1887 und 1889 als Eingangstor für die Weltausstellung von 1889 errichtet wurde steht heute für Vieles. Er wurde als Erinnerung zum 100.-jährigen Jahrestag der französischen Revolution errichtet, doch heute ist er viel mehr. Bis 1930 war er das höchste Bauwerk der Welt, bis er vom Chrysler Building in New York abgelöst wurde. Das erste öffentliche Radioprogramm und das erste französische Fernsehprogramm wurde von seinem Mast ausgestrahlt: er ist also Teil der französischen Geschichte für Hörfunk und Fernsehen. 
Er ist immer noch das höchste Bauwerk von Paris, die bekannteste Ikone der architektonischen Ingenieurskunst und das nationale Symbol für Frankreich. Seit 1964 ist er außerdem ein monument historique - also denkmalgeschützt. Und das alles obwohl die Erbauer diese Sehenswürdigkeit nach der Weltausstellung wieder abbauen wollten!
Wie kam es zu dem Bau?
Mit der Industriellen Revolution und den neuen technischen Möglichkeiten wollte man nun immer höher bauen! Gerade in den 1880er Jahren gab es sehr viele Bestrebungen das höchste Gebäude der Welt zu erstellen. Doch alles verlief sich im Sand... 
Erst 1884 kam es zu einem ersten Entwurf eines solchen 300 Meter hohen Mega-Turms, der auf 4 Füßen stehen sollte. Und diese Idee kam von zwei Architekten aus dem Büro Gustave Eiffels und der lies sich diese Bauweise direkt patentieren. Nur er und sein Büro durften von nun an einen solchen hohen Mast auf 4 Füßen bauen - das war wichtig, denn nun war eine solche Konstruktion auch Wind und Wetter fest.
Herr Eiffel war aber mit dem Design noch nicht zufrieden: der Turm sah zu nackt aus, wenig ansprechend um bei der Weltausstellungs-Kommission zu Punkten. Er beauftragte Stephen Sauvestre alles optisch zu überarbeiten und dieser veränderte dann auch wirklich Einiges: er fügte zum Beispiel die oberen Streben eher zusammen und verteilte die Stockwerke anders. Auch die Spitze hat er dekorativer gestaltet. 
Und Eiffel war wieder sehr schlau und kaufte die Nutzungsrechte für diesen Turm! Er stellte ihn bei der Kommission vor, ließ die Beteiligung von dem Architekten Koechlin außen vor und schwups - hieß der Turm plötzlich Eiffelturm! 

Anfang 1887 begannen dann die Arbeiten an dem Eiffelturm und die Proteste blieben natürlich nicht aus. Das ist ja fast immer so, wenn etwas Neues und Innovatives entstehen soll... Aber diese verstummten sehr schnell als der Turm 1889 eröffnet wurde. Die Pariser waren am Ende doch davon begeistert! Alles was Rang und Namen hatte - Könige, Präsidenten, andere Berühmtheiten erklommen den Eiffelturm in der ersten Zeit (es gab noch keine Aufzüge) und hinterließen ihre Unterschriften im Gästebuch! Darunter auch Mahatma Gandhi!
Die Jahre danach
Eiffel musste nach der Weltausstellung den Nutzen des Turms immer wieder verdeutlichen bzw. neu bestimmen, damit er nicht abgebaut werden musste. So war er zwischenzeitlich wichtig für die Telegraphie, wurde als Wetterstation, für spektroskopische Messungen und für ein Foucaultsches Pendel genutzt. Windgeschwindigkeit und Atmosphärentemperatur wurden hier gemessen. Und auch vor Experimente zur Heilwirkung von Höhenluft schreckte man nicht ab. Sogar Eiffel führe Experimente durch. Deswegen richtete er sich sein Büro auf der 3. Ebene ein um seine Messungen für die  Aerodynamik durchzuführen.  

Im Ersten Weltkrieg diente der Eiffelturm als Kommunikationszentrale für das Militär, danach 1921 wurde hier der Hörfunksender eingerichtet, Radio Tour Eiffel mit der ersten öffentlichen Radiosendung! 
Entwurf von Koechlin und Nouguier (1884), das Bild ist gemeinfrei
Entwurf von Koechlin und Nouguier (1884), das Bild ist gemeinfrei
Stephen Sauvestres überarbeiteter Vorentwurf von 1887, das Bild ist gemeinfrei
Stephen Sauvestres überarbeiteter Vorentwurf von 1887, das Bild ist gemeinfrei
1925 folgte das erste Fernsehsignal vom Eiffelturm, die erste offizielle Fernsehübertragung vom Eiffelturm lief dann am 26. April 1935 um 20.15 Uhr: die Geburtsstunde des Fernsehens in Frankreich.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Publikumsverkehr auch wieder verboten, bzw. die Franzosen schnitten die  Kabel des mittlerweile installierten Aufzugs durch! Die Deutschen Truppen konnten also nach der Eroberung Paris 1940 den Eiffelturm für ihre Propaganda nur unter Anstrengung nutzen. Hitler hat den Eiffelturm (deswegen?) auch niemals betreten. Deswegen hieß es auch, dass Hitler zwar Frankreich, aber nicht den Eiffelturm erobert habe. Trotzdem wurde der Turm natürlich für die Propaganda der Deutschen genutzt: Banner, Hakenkreuze, Fotos von Hitler und seinen Ministern vor dem Eiffelturm - Deutschland sollte sehen, dass die Franzosen besiegt wurden! 

Im Juni 1946 wurde der Eiffelturm wieder für den Besuch geöffnet. In dem Jahr kamen über 600.000 Besucher - das gab es noch nie! Und seit dem steigen die Besucherzahlen jährlich!

Seit 1980 ist er ein Unesco Kulturerbe und  heute gehört der Eiffelturm zu den Highlights in Paris und zählt über 7 Millionen Besucher im Jahr - er ist aus Paris nicht mehr wegzudenken und der Ansturm wird sicher auch in den nächsten Jahren nicht zurück gehen! 
Eiffelturm Paris
Eiffelturm Paris, Blick vom Montparnasse
Eiffelturm Paris, Blick vom Palais de Chaillot

​Text + Bildrechte: © Céline Mülich, 2019 - 2020
Mit Unterstützung von Jacqueline Glarner

Die besten Ausblicke auf den Eiffelturm und Paris:
Tour Montparnasse
Arc de Triomphe
Palais de Chaillot
Sacre Coeur
Von der Seine bei einer Bootstour 
Bild
Kleingedrucktes:
​

Über mich
​Kontakt
Impressum und Datenschutz
Weitere Projekte:
​

Barcelona-Museum
​Rom-Museum
© 2016-2020 Paris-Museum.de
​Autor: 
Celine Mülich
  • Home
  • Top 10
    • Arc de Triomphe
    • Notre Dame de Paris
    • Katakomben von Paris
    • Tour Montparnasse
    • Sacre Coeur
  • Louvre
  • Eiffelturm
  • Kunstmuseen
    • Centre Pompidou Paris
    • Musee d'Orsay
    • Musee de l'Orangerie
  • Schloss Versailles
  • Bootstour Paris
  • A-Z