|
Hier ein kleines Video von unserer Fahrt auf die Spitze des Eiffelturms!
Ein kleiner Vorgeschmack auf eure Fahrt mit dem Aufzug! |
|
Eiffelturm Eintrittspreise |
Erwachsene |
12- 24 Jahre |
4- 11 Jahre / Menschen mit Behinderung |
Treppe 2. Stock |
10,40 Euro |
5,20 Euro |
2,60 Euro |
Aufzug 2. Stock |
16,60 Euro |
8,30 Euro |
4,10 Euro |
Treppe 2. Stock + Aufzug Spitze |
19,70 Euro |
9,80 Euro |
5 Euro |
Aufzug 2. Stock + Aufzug Spitze |
25,90 Euro |
13 Euro |
6,50 Euro |
Tiqets:
Eintritt und Führung inklusive Spitze (3. Ebene) für 69,90 Euro (Sprache: Englisch) |
Rent-A-Guide:
Schneller Einlass mit dem Fahrstuhl zur zweiten Ebene dank Begleitperson. für 54 Euro (Sprache: Englisch) |
Get Your Guide:
Schneller Einlass zur zweiten Ebene mit dem Fahrstuhl und Begleitperson. ab 42,50 Euro (Sprache: Englisch) |
Ticketbar:
Stadtrundfahrt mit dem Bus + Eiffelturm 2. Ebene für 70 Euro (Sprache: Deutsch) |
Fakten |
Zahlen |
Aktuelle Höhe |
324 Meter |
Ursprüngliche Höhe |
312 Meter |
Höhe der 1. Etage / Größe der 1. Etage |
57 Meter / 4415 m2 |
Höhe der 2. Etage / Größe der 2. Etage |
115 Meter / 1430 m2 |
Höhe der 3. Etage / Größe der 3. Etage |
276 Meter / 250 m2 |
Gewicht des Metallrahmen |
7300 Tonnen |
Gesamtgewicht |
10.100 Tonnen |
Anzahl der verwendeten Nieten |
2.500.000 |
Anzahl der verwendeten Eisenstücke |
18.038 |
Meter von Pfeiler zu Pfeiler am Boden |
125 Meter |
Wie kam es zu dem Bau?
Mit der Industriellen Revolution und den neuen technischen Möglichkeiten wollte man nun immer höher bauen! Gerade in den 1880er Jahren gab es sehr viele Bestrebungen das höchste Gebäude der Welt zu erstellen. Doch alles verlief sich im Sand... Erst 1884 kam es zu einem ersten Entwurf eines solchen 300 Meter hohen Mega-Turms, der auf 4 Füßen stehen sollte. Und diese Idee kam von zwei Architekten aus dem Büro Gustave Eiffels und der lies sich diese Bauweise direkt patentieren. Nur er und sein Büro durften von nun an einen solchen hohen Mast auf 4 Füßen bauen - das war wichtig, denn nun war eine solche Konstruktion auch Wind und Wetter fest. Herr Eiffel war aber mit dem Design noch nicht zufrieden: der Turm sah zu nackt aus, wenig ansprechend um bei der Weltausstellungs-Kommission zu Punkten. Er beauftragte Stephen Sauvestre alles optisch zu überarbeiten und dieser veränderte dann auch wirklich Einiges: er fügte zum Beispiel die oberen Streben eher zusammen und verteilte die Stockwerke anders. Auch die Spitze hat er dekorativer gestaltet. Und Eiffel war wieder sehr schlau und kaufte die Nutzungsrechte für diesen Turm! Er stellte ihn bei der Kommission vor, ließ die Beteiligung von dem Architekten Koechlin außen vor und schwups - hieß der Turm plötzlich Eiffelturm! Anfang 1887 begannen dann die Arbeiten an dem Eiffelturm und die Proteste blieben natürlich nicht aus. Das ist ja fast immer so, wenn etwas Neues und Innovatives entstehen soll... Aber diese verstummten sehr schnell als der Turm 1889 eröffnet wurde. Die Pariser waren am Ende doch davon begeistert! Alles was Rang und Namen hatte - Könige, Präsidenten, andere Berühmtheiten erklommen den Eiffelturm in der ersten Zeit (es gab noch keine Aufzüge) und hinterließen ihre Unterschriften im Gästebuch! Darunter auch Mahatma Gandhi! Die Jahre danach
Eiffel musste nach der Weltausstellung den Nutzen des Turms immer wieder verdeutlichen bzw. neu bestimmen, damit er nicht abgebaut werden musste. So war er zwischenzeitlich wichtig für die Telegraphie, wurde als Wetterstation, für spektroskopische Messungen und für ein Foucaultsches Pendel genutzt. Windgeschwindigkeit und Atmosphärentemperatur wurden hier gemessen. Und auch vor Experimente zur Heilwirkung von Höhenluft schreckte man nicht ab. Sogar Eiffel führe Experimente durch. Deswegen richtete er sich sein Büro auf der 3. Ebene ein um seine Messungen für die Aerodynamik durchzuführen. Im Ersten Weltkrieg diente der Eiffelturm als Kommunikationszentrale für das Militär, danach 1921 wurde hier der Hörfunksender eingerichtet, Radio Tour Eiffel mit der ersten öffentlichen Radiosendung! |
© 2016-2020 Paris-Museum.de
Autor: Celine Mülich |