Paris-Museum
  • Home
  • Top 10
    • Arc de Triomphe
    • Notre Dame de Paris
    • Katakomben von Paris
    • Tour Montparnasse
    • Sacre Coeur
  • Louvre
  • Eiffelturm
  • Kunstmuseen
    • Centre Pompidou Paris
    • Musee d'Orsay
    • Musee de l'Orangerie
  • Schloss Versailles
  • Bootstour Paris
  • A-Z

Das Marsfeld

Champ de Mars: das Marsfeld

Bild
Champ de Mars

Meine Bewertung: 4 Sterne

Positiv: Das Champ de Mars hat einen wunderbaren Blick auf den Eiffelturm! Daneben kann man aber auch anderes Erkunden...

Negativ: Leider tummeln sich hier auch viele Touristen... und Taschendiebe, trickdiebe und, und, und...

Tipp: Achtet auf eure Wertsachen! Und unterschreibt hier nichts!

Letztes Update: 14 May 2020 | Celine Mülich
Champ de Mars - Eiffelturm

Alles Wichtige auf einem Blick

Öffnungszeiten:
immer offen!
Außer bei speziellen Veranstaltungen 

Preise:
kostenlos

Blick auf den Eiffelturm:
unbezahlbar!

Anfahrt:
Metro Linie 6 (hellgrün): Bir-Hakeim
Linie 8 (flieder): École Militaire
RER C (gelbe Linie). Champ de Mars/Tour Eiffel

Was gibt es zu sehen?

Als Champ de Mars (Marsfeld) wird die Parkanlage zwischen Eiffelturm und der Militärschule bezeichnet. 
Zuerst wurde diese Fläche bis ins 18. Jahrhundert hinein als landwirtschaftliche Fläche innerhalb der Stadt genutzt. Danach wurde der Platz für militärische Übungen der angrenzenden Militärschule genutzt. 

Ab 1790 löste man sich mehr und mehr von der rein militärischen Nutzung und es fanden immer wieder Veranstaltungen statt. Zum Beispiel das "Versöhnungsfest" im Rahmen der französischen Revolution mit 300.000 Zuschauern. Hier leistet Ludwig XVI. den Eid auf die neue Verfassung und es entstand der "Altar des Vaterlands". Aber schon ein Jahr später wurde eben dieses Feld für ein Massaker genutzt...

Aber auch diverse Weltausstellungen nutzen das Gelände, es fanden Fechtwettbewerbe, Reitturniere, Riesenräder, Proteste und viele Feste statt. Seitdem ist das Gelände eine öffentlichen Fläche und wird heute von Touristen und Einheimischen genutzt.

Man sagt, dass der Jardins du Trocadéro ebenfalls zum Champs de Mars gehört. Dieser Park erstreckt sich am anderen Seineufer unterhalb des Palais de Chaillot.

Mauer des Friedens

Die Mauer des Friedens (Le Mur pour la Paix) ist ein architektonisches Kunstwerk, das von der französischen Bildhauerin Clara Halter (1942 - 2017) und dem französischen Architekten Jean-Michel Wilmotte im März 2000 auf dem Champ de Mars errichtet wurde. 

Die Mauer des Friedens befindet sich direkt am unteren Ende des Champ de Mars - gegenüber der Militärschule. Ein passende Ort um an die Wichtigkeit von Freieden zu "erinnern". ​
Champ de Mars, Mauer des Friedens
Champ de Mars, Mauer des Friedens + Eiffelturm
Das Werk hat eine Länge von 16,40 Metern, eine Breite von 13,80 Metern und eine Höhe von 9 Metern. 
Es handelt sich um eine Kernkonstruktion aus Glas, Stahl und Holz. Der Bau hat durch das Glas eine leichte Wirkung, obwohl es um die 52 Tonnen wiegt. 
Das besondere ist, dass auf den Glasscheiben in verschiedenen Sprachen das Wort "Frieden" eingraviert wurde. Für diesen besonderen Part war Clara Halter zuständig.  
Um diese zentrale Konstruktion herum stehen 32 Säulen aus Edelstahl, die das Wort Frieden in 49 Sprachen und 18 verschiedenen Alphabeten tragen. 

Inspiriert wurde die Mauer des Friedens von der Klagemauer in Jerusalem. Die Besucher können auch hier, an einer bestimmten Stelle ihre Nachrichten platzieren.

Es gibt auch einen Turm des Friedens (Tour de la paix) in St. Petersburg und Türen des Friedens (Portes de la paix) in Hiroshima. Auch diese sind Werke dieser beiden Künstler.
Champ de Mars, Mauer des Friedens
Champ de Mars, Mauer des Friedens

Monument der Menschenrechte

Das Monument des Droits de l’Homme et du Citoyen (Der Menschenrechte) wurde zur 200 Jahrfeier der Französischen Revolution 1989 auf dem Champ de Mars errichtet. Der Künstler ist der tschechische Bildhauer Ivan Theimer. 

Es erinnert sehr stark an ein ägyptisches Mausoleum. Man kann sogar hineingehen! Der Innenraum ist aber  achteckig und hat eine offene runde Öffnung in der Decke.

Die Außenfassaden unterscheiden sich aber sehr. Während der Eingangsbereich sehr schlicht ist, gibt es auch reich dekorierte Seiten mit  Reliefen - unter anderem finden wir hier die Hauptstädte der Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft im Jahr 1989. Es gibt verschiedene Skulpturen und zwei bronzenen Obelisken! Diese haben detaillierte Symbole und Texte, die unter anderem die Deklaration der Menschenrechte von 1789 beinhalten. 
© Mischmische, Wikipedia, Creative Commons
© Mischmische, Wikipedia, Creative Commons
© Mischmische, Wikipedia, Creative Commons
© Mischmische, Wikipedia, Creative Commons

Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2019-2020
Bild
Kleingedrucktes:
​

Über mich
​Kontakt
Impressum und Datenschutz
Weitere Projekte:
​

Barcelona-Museum
​Rom-Museum
© 2016-2020 Paris-Museum.de
​Autor: 
Celine Mülich
  • Home
  • Top 10
    • Arc de Triomphe
    • Notre Dame de Paris
    • Katakomben von Paris
    • Tour Montparnasse
    • Sacre Coeur
  • Louvre
  • Eiffelturm
  • Kunstmuseen
    • Centre Pompidou Paris
    • Musee d'Orsay
    • Musee de l'Orangerie
  • Schloss Versailles
  • Bootstour Paris
  • A-Z