Paris-Museum
  • Home
  • Top 10
    • Arc de Triomphe
    • Notre Dame de Paris
    • Katakomben von Paris
    • Tour Montparnasse
    • Sacre Coeur
  • Louvre
  • Eiffelturm
  • Kunstmuseen
    • Centre Pompidou Paris
    • Musee d'Orsay
    • Musee de l'Orangerie
  • Schloss Versailles
  • Bootstour Paris
  • A-Z

Aquarium                         Paris

Aquarium de Paris

 Corona-Virus Update

Das Aquarium hat wieder geöffnet! 
  • Im gesamten Gebäude herrscht Maskenpflicht für Kinder ab 11 Jahren und Erwachsene.
  • Die Luft wird ständig ausgetauscht, es gibt eine Laufrichtung und Spender mit Desinfektionsmittel stehen bereit.
  • Der Kauf eines Online Tickets ist zur Zeit erforderlich. Dabei sind ein Tag und eine Uhrzeit auszuwählen. Die Tickets werden am Counter hinter der Eingangstür von Mitarbeitern gescannt.
Ticket kaufen
Eintritt für das Aquarium 
für 20,50 Euro
Ticket kaufen
Aquarium Paris

Bild
Das Aquarium von Paris

Meine Bewertung: 4 Sterne

Positiv: Das Aquarium ist wirklich sehr groß und es gibt unglaublich viele verschiedene Arten von Fischen und anderen Meeresbewohnern zu sehen. Die Unterwasserwelt ist echt faszinierend, für Kinder und Erwachsene.

Negativ:Die Beschilderung ist leider nur auf Französisch, Englisch und Spanisch gehalten und die Museumswebseite gibt es ausschließlich auf französisch. Es gibt keine offiziellen Fütterungszeiten - schade.

Tipp: Wer die Meerjungfrauen-Shows nicht verpassen will, sollte sich vorher auf der Webseite schlau machen. Wenn Ihr an der Haltestelle Trocadéro aussteigt, bekommt Ihr zu eurem Museumsbesuch noch den perfekten Fotospot für den Eiffelturm dazu. ;) Bis zum Museum sind es dann nur ein paar Meter Fußweg

Letztes Update: 21 Oct 2020 | Celine Mülich

Alles Wichtige auf einem Blick

Öffnungszeiten
Täglich, 10.00 - 19.00 Uhr
Einlass bis eine Stunde vor Schließung
Samstags öffnen die Kassen um 19 Uhr erneut für den Besuch am Abend (bis 22 Uhr).

Feiertag: 
14. Juli
 
Preise:
Tagestarif (Montag-Sonntags): 
22 Euro* für ab 13 Jahre und Erwachsene
19 Euro für Senioren, Menschen mit Behinderung, Studenten gegen Vorlage des jeweiligen Dokuments
15 Euro für Kinder von 3-12 Jahren
freier Eintritt für Kinder unter 3 Jahren
* Auf der Offiziellen Webseite gibt es an manchen Tagen der Woche am Vormittag Tickets ab 13 Euro. Allerdings ist die Buchung dann nur auf Französisch möglich.
 
Abendtarife (Samstags ab 18.30 Uhr):
Erwachsene: 28 € (ein Glas Champagner inklusive)
Jugendliche ab 16 Jahren: 23 € (ein Glas Champagner inklusive)

Aktivitäten:
Das Aktivitätenprogramm ist vor allem auf Kinder ausgerichtet (Meerjungfrauenshow, Filme mit Simon Superhase - den meine Kinder sehr lieben :D etc.). Das aktuelle Programm findet Ihr auf der Webseite und der Facebookseite des Aquariums. Im Kinderkino laufen durchgehend Filme.
 
Anfahrt:
Metro
Linie 6 (grüne Linie): Trocadéro 
Linie 9 (olivgrüne Linie) bis Trocadéro oder Iéna.​

Was gibt es zu sehen?

Das Highlight des Aquariums ist sicher das riesige Hauptbecken in der Mitte: es ist 33 x 10 m groß, enthält 3 Millionen Liter Wasser und ist von fünf verschiedenen Haiarten in vielen unterschiedlichen Größen bewohnt. Während des ganzen Besuchs kann man es aus immer neuen Blickwinkeln betrachten. Besonders faszinierend ist der Tunnel am Ende des Besuchs, wenn die Haie direkt über die Köpfe der Besucher hinweg schwimmen. Um das Hauptbecken herum gruppieren sich viele kleinere Becken mit den unterschiedlichsten Meeresbewohnern. Insgesamt beherbergt das Aquarium 13.000 Fische und wirbellose Tiere aus allen Weltmeeren, darunter 38 große Haie und 700 Korallenkolonien.
Aquarium Paris, Haifischbecken
Neben den Haien liegt ein weiterer Schwerpunkt des Aquariums auf der Präsentation von Quallen. Mit 2.500 einzelnen Tieren 50 verschiedener Arten ist es das größte Medusarium in Europa. Diese ungewöhnlichen Tiere aus der Nähe zu betrachten ist tatsächlich ein einzigartiges Erlebnis. Viele leuchten im UV-Licht. Die Rippenqualle sieht aus, als sei sie mit LEDs besetzt und tatsächlich erzeugt sie ihr eigenes Licht und schwebt in Regenbogenfarben leuchtend durchs Wasser.
Auch in den anderen Becken gibt es jede Menge Spannendes zu entdecken! Die Muräne sieht aus, als würde sie lachen. Die Sandfische sind quasi lebendige Schrauben, die nur halb aus dem Sandboden herausschauen und bei Bedarf blitzschnell verschwunden sind. Der Plattfisch gleicht so perfekt dem sandigen Boden, dass er fast nur zu erkennen ist, wenn sich sein Auge bewegt.
Fische mit Füßen??? Ja, die gibt es tatsächlich und man fühlt sich an den Biologieunterricht erinnert, Kapitel Evolution. In einigen Becken hängen kleine Rechtecke an Stangen oder Klammern. Sie wirken auf den ersten Blick recht uninteressant, tatsächlich handelt es sich jedoch um Hai-Eier. Bei genauerer Betrachtung kann man Bewegung im Inneren ausmachen und manchmal liegen frisch geschlüpfte Baby-Haie am Grund des Beckens.

 
Schließlich findet man auch Nemo, seine Freundin Dorie oder besser gesagt: gleich ganz Schwärme davon. In den Becken rundherum sind noch viele weitere bunte Fische, Seesterne und Pflanzen zu sehen – hier fühlt man sich tatsächlich wie in der Südsee, denn genau so stellt man sich einen Tauchgang in tropischen Gewässern vor. Auch die Putzerfische mit ihren langen Fühlern sind hier zuhause. In freier Wildbahn schwimmen sie in de Mäuler großer Fische um deren Zähne und Kiemen zu säubern. Eine wahrhaft faszinierende Kooperation, denn sie werden nicht nur nicht gefressen, tatsächlich haben Meeresbiologen an Sammelplätzen von Putzerfischen schon Schlangen großer Fische geduldig warten sehen, um an die Reihe zu kommen. 
​
Fast am Ausgang wartet dann noch ein Becken mit Koi-Karpfen, die man ausdrücklich streicheln darf.
Aquarium Paris

Fotogalerie des Aquariums von Paris

Aquarium Paris, Medusarium
Aquarium Paris
Aquarium Paris
Aquarium Paris
Aquarium Paris, Medusarium
Aquarium Paris
Aquarium Paris
Aquarium Paris
Aquarium Paris

Zur Geschichte des Aquariums

Das Pariser Aquarium ist das älteste der Welt. Es wurde 1867 für die Weltausstellung gebaut. Zuvor befanden sich hier Steinbrüche, die zeitweise einen Teil der Truppen Napoleons beherbergten.
Ursprünglich befand sich das Aquarium teils im Freien, teils unter den Trocadéro-Gärten (daher war es lange Zeit auch als Trocadéro-Aquarium bekannt). Angeblich hat es Jules Vernes zu seinem Roman "Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer" inspiriert. 1937 erfolgte ein Umbau für die nächste Weltausstellung.

​Lange Zeit war es das größte Aquarium in Europa, musste den ersten Platz jedoch mittlerweile an das Aquarium von Monaco abgeben. 1984 musste es wegen zunehmenden Verfalls für lange Zeit geschlossen werden. Bis 2006 wurde es vollständig renoviert und empfängt seitdem auf einer Fläche von 3.500 qm rund 700.000 Besucher pro Jahr.
Ticket kaufen

​Offizielle Webseite des Aquariums (FR): www.aquariumdeparis.com
​
Text- und Bildrechte: © Céline Mülich, 2020
Mit Unterstützung von Anne Okolowitz
Bild
Kleingedrucktes:
​

Über mich
​Kontakt
Impressum und Datenschutz
Weitere Projekte:
​

Barcelona-Museum
​Rom-Museum
© 2016-2020 Paris-Museum.de
​Autor: 
Celine Mülich
  • Home
  • Top 10
    • Arc de Triomphe
    • Notre Dame de Paris
    • Katakomben von Paris
    • Tour Montparnasse
    • Sacre Coeur
  • Louvre
  • Eiffelturm
  • Kunstmuseen
    • Centre Pompidou Paris
    • Musee d'Orsay
    • Musee de l'Orangerie
  • Schloss Versailles
  • Bootstour Paris
  • A-Z